Am 13. September fand zum 28. Mal der Kleingartenpreis der Stadt Wien statt.  Die Kleingartenfamilie versammelte sich im festlichen Rahmen des Großen Festsaal im Wiener Rathaus um die diesjährigen Preisträger zu würdigen.

In diesem Jahr stand der Kleingartenpreis unter dem Motto „Mein Kleingarten & der Umweltschutz“. Über 150 Einsendungen wurden von der Jury bewertet und Preise in vier Kategorien vergeben.

Eröffnung des 28. Kleingartenpreises

Moderator Alex Jokel führte auch in diesem Jahr erfahren durch das Abendprogramm. Eröffnet wurde der Abend mit der Begrüßung durch Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin Waltraud Karner-Kremser. Sie unterstrich, dass Kleingärten mehr als grüne Rückzugsorte in der Stadt sind. Sie sind viel mehr der lebende Beweis dafür, wie Umweltschutz und Lebensfreude Hand in Hand gehen können.

Im Anschluss ergriff der Präsident des Zentralverbandes der Kleingärtner und Siedler Österreichs, Ing. Wilhelm Wohatschek das Wort. Er bedankte sich bei den Teilnehmern für ihre Bereitschaft auch in diesem Jahr mit kreativen Einsendungen die Vielfalt der Kleingartenfamilie sichtbar zu machen. Er betone in seinen Ausführungen, das die Stärkung des Bewusstseins für die wichtige Rolle der Kleingärten ebenso wichtig sei, wie für zukünftigen Herausforderung in Zeiten der Klimaveränderung vorbereitet zu sein.

Die Preisträger 2025

In diesem Jahr hat die 5 köpfige Jury, mit einer anonymisierten Bewertung, einen Kinder-Gemeinschaftspreis, jeweils drei Kinderpreise bis 14 Jahren und bis 6 Jahren, sowie die drei Sonder- und Hauptpreise vergeben. Die Preisverleihung wurde durch den Vorsitzenden des Wiener Kleingartenbeirates , LAbg. und GR Mag. Gerhard Spitzer vorgenommen.

Die Kinderpreise

Kinder-Gemeinschaftspreis bis 14 Jahre

 

David & Maximilian, (10. Bezirk, KGV Frohsinn)

Insektenhotel & Futterhaus aus Recycling-Material

Im Kleingarten von David und Maximilian sind alle willkommen – vor allem die Tiere. Aus diesem Grund haben sie aus leeren Dosen eine Biene und einen Marienkäfergebastelt, damit jeder sehen kann: Hier finden auch die kleinsten Gartenbewohner ein Zuhause.

 

Kinderpreise bis 14 Jahre

 

Maximilian, (21. Bezirk, KGV Alissen)

Dosen-Insektenhotel

Im selbstgebastelten Insektenhotel von Maximilian Atici fühlen sich tierische Bewohner*innen besonders wohl. In der liebevoll bemalten Metalldose sind Holzstämme und Äste zu finden, die Insekten aller Art anlocken sollen.

 

Siri, (16. Bezirk, KGV Steinlegasse)

Weltkugel mit Kleingartenhaus & Beschreibung

Eine Weltkugel aus Pappmaché und ein Schrebergarten als Mittelpunkt dieser Welt – so sieht Siri ihren Kleingarten. Sie beschreibt ihn mit den Worten: „Bei uns ist Platz für alle – Menschen, Tiere und Pflanzen. Wir haben sogar Besuch aus der ganzen Welt.“ Ihre Familienmitglieder kommen aus Österreich, Nigeria, Schottland und Dänemark und lieben den klimafitten und tierfreundlichen Garten ebenso.

 

Karla, (14. Bezirk, KGV Satzberg Alt)

DIN A4-Zeichnung/Cartoon

Karla hat einen Cartoon zum Thema Klima-/Umweltschutz geschaffen. In der auf einer DIN A4-Seite verewigten Geschichte geht es um eine Fee, die sich auf die Suche nach Umweltschutz im Kleingarten begibt und bei einem Mädchen namens Emi fündig wird.

 

Kinderpreise bis 6 Jahre

 

Felix, (21. Bezirk, KGV Petzgrund)

Foto mit Bastelwerk: Kleingarten im Blumenkasten

Der 5-jährige Felix hat sich in einem Blumenkasten einen eigenen Kleingarten erschaffen. Darin befindet sich alles, was man in einem Mustergarten benötigt: eine Totholzecke für Marienkäfer, eine Laubecke für Schnecken, ein Insektenhotel, Lavendel für Bienen, Wiesenblumen, eine Vogelfutterstelle und vieles mehr.

 

Matheo, (2. Bezirk, KGV Wasserwiese)

Gedicht/Bastelwerk mit Fotos, Blättern & Fußabdruck

Der kleine Matheo lernt schon mit 1,5 Jahren „ganz ohne Zwang: Die Erde lebt – ein Leben lang“. Denn: „Bananenschale, Apfelkern – die Erde freut sich richtig gern.“ Auf dem eingereichten Bastelwerk hat sich der kleine Künstler mit einem Fußabdruck verewigt und bei der Suche nach passenden Blättern war er ebenfalls tatkräftig beteiligt.

 

Marlene, (17. Bezirk, KGV Ob der Als)

Ohrwurmhotel

Marlene hat mit Hilfe ihrer Oma ein kunterbuntes Ohrwurmhotel gebastelt. Der darin wohnende Ohrwurm heißt Marli, besteht aus Wolle und ist selbstgestrickt. Das Hotel selbst besteht aus einem Blumentopf, der von Marlene reichlich bemalt und dekoriert wurde.

Sonderpreise „Mein Kleingarten - hier bin ich zuhause“

Gertraud FRIEDRICH, (17. Bezirk, KGV Schafbergsiedlung)

Bastelwerk: Holzplatte mit mehreren Gartenszenen

Sehr viel Bastelkompetenz hat Gertraud Friedrich bewiesen: Sie hat Szenen aus dem Umweltschutz im Kleingarten im Mini-Format nachgebaut. So findet man hier unter anderem einen grünen Fußabdruck aus Moos, ein kleines Insektenhotel, eine Regenwassertonne zum Pflanzengießen sowie eine Wäscheleine im Sonnenschein. Insgesamt 8 Szenen sind auf einer Holzplatte montiert und geben einen guten Überblick zum Thema Klima und Umweltschutz im Kleingarten.

 

Friederike MIHAJLOVIC, (22. Bezirk, KGV Kagran)

Bastelwerk: Kleingarten & Haus & Erklärung

Friederike Mihajlovic hat mit ihrer Bastelarbeit ein horizontales 3D-Bild von ihrem Kleingarten geschaffen. Auf einer ca. 40x40 cm großen Leinwand hat sie ihren Garten samt Haus und zahlreichen liebevollen Details nachgestellt. So findet man hier Gartenmöbel genauso wie Tiere, Blumen und Gemüsebeete. In einer beigefügten Erklärung beschreibt sie, warum ihr Garten ein naturnaher Erholungsort ist und welche Pflanzen und Maßnahmen ihrerseits zum Umweltschutz beitragen.

 

Brigitte SOKOP, (14. Bezirk, KGV Spallart)

Mappe mit Fotos & Texten

In einer liebevoll dekorierten Mappe hat Brigitte Sokop Szenen aus ihrem Kleingarten fotografisch und bastlerisch festgehalten. Darin finden sich nicht nur Abbildungen von Nützlingen und Pflanzen, sondern auch ein Buchtipp sowie Szenen aus dem Satiremagazin Extra 3 von NDR.

Hauptpreise „Mein Kleingarten - hier bin ich zuhause“

1. Platz: Reneé & Andreas KLOS, (2. Bezirk, KGV Wasserwiese)

Insektenhotel „Summstein“ zum Aufklappen

Reneé und Andreas Klos haben ein aufwändiges, aufklappbares Insektenhotel mit dem Namen „Summstein“ geschaffen. Im Inneren findet man alles, was man sich von einem Hotel erwartet Rezeption, Empfang, Frühstücksraum, Bibliothek sowie 8 Zimmer – 7 davon sind von Bienen, Käfern und Raupen belegt.

 

2. Platz: Karl-Heinz LÖWY, (11. Bezirk, KGV Gaswerk)

Bastelwerk: Haus mit Garten

Karl-Heinz Löwy hat seinen Kleingarten in Miniaturform nachgebaut: Am Dach des zweistöckigen Hauses findet man Solarpaneele, daneben eine Klimaanlage und eine Regentonne zum Auffangen des Regenwassers. Insektenhotel und Komposthaufen dürfen genauso wenig fehlen wie Hoch- und Gemüsebeete. Sogar der Gartenschlauch wird aus einem Wasserreservoir gespeist. Und im Vordergrund entspannt sich der Herr des Hauses in einem Liegestuhl und genießt die Früchte seiner Arbeit.

 

3. Platz: Nevena JOVANOVIC, (12 Bezirk, KGV Am Schöpfwerk)

Bücher-Sammelbox „Zukunft pflanzen“

Die Einreichung von Nevena Jovanovic besteht aus einer aufwändigen Bücher-Sammelbox mit dem Titel „Zukunft pflanzen“. In der Holzkiste stecken insgesamt 6 Bücher voller Ideen für Garten und Umwelt. So funktioniert’s: Ein Buch aussuchen, je nachdem, worauf man gerade Lust hat – einfach rausnehmen, reinschauen und loslegen. Jedes Buch zeigt, wie der Garten ein Held für die Zukunft werden kann.

Rahmenprogramm

Nach der Preisverleihung konnten sich die Besucher am reichhaltigen Buffet  aus dem Wiener Rathauskeller verköstigen.

Im Nordbuffet konnten nicht nur die Werke der Preisträger aus nächster Nähe bewundert werden, auch die selbstgemachten Liköre der Damen der Frauenfachgruppe Floridsdorf, fanden viele dankbare Abnehmer.
Die aufwändigen Gemüse-Dekorationen der Wiener Gärtnereien, sowie eine Fotobox für witzige Erinnerungsschüsse waren weiterer Gründe, um einen Abstecher in den an den Festsaal angrenzenden Raum zu unternehmen.

Für den musikalisch Ausklang des gelungenen Abends sorgte eine Legende der österreichischen Musikszene. Marianne Mendt begeisterte die Zuhörer mit ihrer starken Stimme. Neben bekannten Melodien präsentierte sie Jazz-Balladen aus ihrem aktuellen Album zum 80. Geburtstag „I Wish You Love“.

Wir bedanken uns bei allen Gästen und Organisatoren für den schönen Abend und hoffen auf ein Wiedersehen zur 29. Kleingartenpreisverleihung im nächsten Jahr.


Das könnte Sie auch interessieren