In einem grüner Naturgarten sollte selbstverständlich auf Betonflächen verzichten werden! Doch der besondere Kontrast zwischen Grün und Grau kann als Dekoelement sehr ansprechend sein.
Von kleinen Deko-Accessoires im Wohnzimmer über etwas größere Deko-Elemente im Garten bis hin zu ganzen Innenraumwänden: Beton liegt voll im Trend. Damit Sie keine Wände aus Beton aufstellen müssen und weil Selbermachen mehr Spaß macht als Selberkaufen, geben wir Ihnen ein paar Ideen mit auf den Weg, wie Sie sich diesen Sommer kreativ austoben können – und gleichzeitig Ihren Garten verschönern.



Schale für Teelichter
Wer nicht viel Platz hat oder erst mal klein anfangen will, kann mit einer Schale für Teelichter beginnen. Wir haben dazu eine beliebige kleine Form aus Plastik verwendet. Einfach innen mit etwas Öl einstreichen und nach Anmischen des Kreativbetons (das Mischverhältnis finden Sie auf der jeweiligen Verpackung) füllen Sie die Form damit nicht ganz voll, denn jetzt muss noch die Mulde für das Teelicht geschaffen werden. Am besten die Aluschale eines Teelichts hernehmen, ebenfalls außen mit etwas Öl einstreichen und diese dann mittig in den feuchten Beton drücken. Ein paar Schraubenmuttern oder Münzen zum Beschweren hineinlegen und den Beton aushärten lassen. Das dauert mindestens 24 Stunden. Dann kann die Betonschale aus der Form und das Aluschälchen aus dem Beton gelöst werden. Teelicht hineingeben und fertig!
Tipp: Bevor Sie das Aluschälchen in den Beton drücken, ein bis zwei Schichten Gewebeband auf die Seitenwand kleben, damit das Teelicht später etwas mehr Spielraum hat.
„Die Hand“
Wer sich in letzter Zeit Gummihandschuhe bestellt hat und den ein oder anderen entbehren kann, für den ist „die Hand“ etwas. Dafür einfach einen der Handschuhe mit der Betonmasse befallen, das obere Ende etwas eindrehen und dann mit etwas Schnur zubinden. Je nachdem, wofür sie dann verwendet werden soll, zum Trocknen über einen Schöpflöffel, Schüssel oder einen Stein legen. Ist der Beton getrocknet, den Handschuh einfach an einer Stelle aufschneiden und vom Beton abziehen. Wenn Sie die Hand auf ihren Rücken stellen, können Sie in die Handfläche direkt ein paar kleine Sukkulenten einpflanzen oder einen kleinen Blumentopf hineinstellen.




Blumenampel
Sowohl für drinnen, als auch für draußen sind die kleinen Blumenampeln aus Beton geeignet. Dafür in eine hohle Zylinderform (in unserem Fall kleine Verkehrshütchen aus dem Baumarkt) etwa zwei bis drei Zentimeter unterhalb des oberen Randes vier Löcher bohren (jeweils zwei genau gegenüber), in die dann vier Schrauben geschraubt werden. Vor dem Einfüllen des Betons die Form am besten in einen Blumentopf mit Erde, Sand oder Kieselsteinen stecken, damit sie stehen bleibt. Die Form und die Schrauben innen mit Öl einpinseln, Betonmasse einfüllen und eine zweite Zylinderform außen ebenfalls mit Öl bepinseln und in die Betonmasse drücken. Mit Kieselsteinen soweit beschweren, dass die Ampel später eine etwa ein bis zwei Zentimeter dicke Wand besitzt. Wenn der Beton getrocknet ist, die Betonampel aus der Konstruktion befreien und in die vier Löcher jeweils eine Schnur fädeln und die vier Schnüre binden, dass eine Aufhängung entsteht. Zum Schluss etwas Erde in die Ampel füllen, Sukkulenten oder Blumen einsetzen und an einen Ort ihrer Wahl hängen!
Deko für’s Blumenbeet
Wenn Sie Ihr Blumenbeet verschönern wollen, statt den vier Löchern am oberen Rand, einfach ein Loch in die Spitze des Zylinders bohren und dort eine Gewindestange etwa sechs Zentimeter durchstecken. Unsere Verkehrshütchen sind hier insofern praktisch, weil sie durch den Rand zum Trocknen eingehängt werden können (dazu haben wir die Unterkonstruktion eines Pflanztisches verwendet). Am besten fixieren Sie das Hütchen zusätzlich noch mit etwas Gewebeband. Beton zuerst soweit einfüllen, dass die Gewindestange bedeckt ist. Hierbei unbedingt darauf achten, dass die Gewindestange gerade bleibt. Etwa 20 Minuten antrocknen lassen und erst dann die restliche Masse einfüllen. Dann wie bei der Blumenampel eine zweite, beschwerte Zylinderform in den Beton drücken. Nach dem Trocknen die Hütchen entfernen, mit Sukkulenten oder Blumen Ihrer Wahl bepflanzen und die Gewindestange ins Blumenbeet stecken!
Tipp: Vor dem ersten Einfüllen des Betons die Spitze des Hütchens mit Gewebeband abkleben, damit der Beton nicht unten herausrinnt.








Materialliste
- Kreativbeton in Pulverform
- Wasser zum Anmischen
- Behälter zum Anmischen
- Spachtel zum Anrühren
- etwas Öl und einen Pinsel
- kleine Formen Ihrer Wahl
- Teelichter (am besten mit Aluschale)
- Gewebeband
- Gummihandschuh
- kleine Verkehrshütchen (oder andere hohle zylindrische Formen)
- Schrauben
- reißfeste Schnur
- Gewindestange
- Bohrmaschine
- Material zum Beschweren (z. B. Kieselsteine, Schraubenmuttern oder Münzen)
- Schleifpapier
- Sukkulenten oder Blumen Ihrer Wahl
Wir wünschen viel Spaß beim Basteln und viel Freude mit der selbstgemachten Dekoration aus dem Trendmaterial Beton!