Ein gutes Gulasch braucht Zeit, es ist kein Gericht für die schnelle Küche. Als Schmorgericht werden Rindfleisch wie Wadschinken oder Schulter verwendet, die erst nach ein, zwei Stunden weich werden. Das Wiener Gulasch ist ein eigenständiges, nahezu autochtones Gericht, auch wenn der Name Gulasch aus dem Ungarischen kommt. Nur war unter dem Namen "Gulyá" eine Art Gulaschsuppe gemeint, das heutige Gulasch entspricht eher dem ungarischen "Pörkölt".
Fiakergulasch
Zutaten für vier Personen
Gulasch
- 900 g Gulaschfleisch vom Rind, am besten vom Wadschinken
- 4 große Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- ein Spritzer Essig
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- 4 Esslöffel Paprikapulver, edelsüß
- Salz und Pfeffer
- Kümmel
- Majoran
- etwas Abrieb einer Bio-Zitrone
Beilagen
- 4 Essiggurkerl
- 4 Eier
- 4 Stück Frankfurter
- 4 Semmel- oder Serviettenknödel
- Öl oder Schmalz zum Anbraten
Zubereitung
Zwiebel in feine Streifen schneiden, das zugeputzte Fleisch in große Würfel. Zwiebel in Fett goldgelb rösten, das Tomatenmark dazugeben und leicht anrösten.
Fleisch und Paprikapulver dazugeben, alles gut verrühren und mit etwas Essig und so viel Wasser aufgießen, dass das Fleisch leicht bedeckt ist. Mit Kümmel, Majoran, gepresstem Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen und das Fleisch zugedeckt leicht köcheln lassen. Dabei öfter umrühren.
Nach 1,5 bis 2 Stunden den Saft mit etwas frisch geriebener Zitronenschale abschmecken und falls nötig mit Paprikapulver, Majoran, Salz und Pfeffer nachwürzen.
Für das Fiakergulasch Essiggurkerl fächerförmig aufschneiden, Spiegeleier zubereiten und die Frankfurter anbraten oder in Wasser erwärmen.
Gulasch mit Semmelknödel, Gurkerl, Spiegelei und Würstel anrichten.
Lammgulasch
Zutaten für vier Personen
- 1 kg Lammschlögel (oder auch Schulter), ohne Knochen
- 400 g Zwiebeln
- 200 g Wurzelgemüse
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- Salz und Pfeffer
- Kümmel
- Thymian
- Rosmarin
- 2 Esslöffel Paprikapulver
- 250 ml Rindsuppe
- Öl zum Anbraten
Zubereitung
Das Lammfleisch putzen und in 1,5 Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden, das Wurzelgemüse in Streifen schneiden. Das Fleisch salzen und pfeffern und in Öl beidseitig anbraten. Das Fleisch aus dem Topf nehmen.
Zwiebel und Knoblauch im Bratenrückstand mit etwas Öl anschwitzen, das Wurzelgemüse dazugeben und mitbraten. Das Tomatenmark zum Gemüse geben und mitrösten.
Das Ganze mit Suppe aufgießen. Nun die Gewürze und Kräuter dazugeben und alles einige Minuten köcheln lassen.
Das Fleisch hineinlegen und das Ganze etwa 1,5 Stunden zugedeckt leicht köcheln lassen.
Das Gulasch abschmecken und mit Spätzle oder – je nach Saison – mit Bärlauchnocken anrichten.
Kalbsgulasch
Zutaten für vier Portionen
- 1 kg Kalbfleisch vom Hals, Schulter oder Haxe
- 2 Zwiebeln
- 2 Esslöffel Paprikapulver, edelsüß
- 100 ml Crème fraîche oder Sauerrahm
- 1 Esslöffel Mehl
- 1 Schuss Weißwein
- Salz und Pfeffer
- etwas Abrieb einer Bio-Zitrone
- Rapsöl zum Anbraten
- etwas Rindsuppe zum Aufgießen
Zubereitung
Zwiebel fein würfeln, Kalbfleisch in Würfel schneiden. Zwiebel in Öl goldgelb rösten, das Fleisch dazugeben und rundherum anschwitzen.
Nun die Hälfte des Paprikapulvers unterrühren und das Ganze mit Weißwein ablöschen. Den Ansatz mit etwas Rindsuppe und Wasser aufgießen, Salz und Pfeffer dazugeben und das Fleisch zugedeckt weich köcheln lassen.
Nach einer Stunde sollte das Fleisch weich sein. Nun den Zitronenschalenabrieb dazugeben. Crème fraîche mit Mehl und dem restlichen Paprikapulver verrühren und in die Sauce einrühren. Das Ganze nun nur noch ziehen lassen. Sauce abschmecken und eventuell nachwürzen.
Zum Kalbsgulasch passen Spätzle, Erdäpfel oder Semmelknödel. Rezepte
Guten Appetit, liebe Kleingartenfamilie!